Reclay Group
Recycling und Wertstoffmanagement
Die Reclay Group ist Ihr starker Partner in allen Fragen des Verpackungs- und Entsorgungsmanagements, bei der Entwicklung von Rücknahmesystemen für Verkaufs- und Transportverpackungen, Elektro- und Elektronikaltgeräten und Batterien sowie dem (inter)nationalen Wertstoffhandel. Mit unserem Angebot schließen wir Wertstoffkreisläufe und versorgen die Industrie mit wichtigen Sekundärrohstoffen. Bereits seit 2002 sind wir im Markt aktiv. Heute betreuen wir weltweit über 3.000 Kunden aus Industrie, Handel und Gewerbe und beraten Regierungen bei der Erfüllung ihrer Recyclingziele. Erfahren Sie mehr über unsere führenden Köpfe, unseren Service und unsere Historie.
Unsere Geschäftsführung
Raffael A. Fruscio
Raffael A. Fruscio legte 2002 gemeinsam mit Martin Schürmann den Grundstein für die Reclay Group. Als geschäftsführender Gesellschafter verantwortet der gelernte Versicherungskaufmann die strategische Ausrichtung der Gruppe sowie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Außerdem leitet er das Systemgeschäft sowie die Bereiche Consulting und Internationalisierung. Auf seinen strategischen Überlegungen fußt der Full-Service-Ansatz der Reclay Group.
Dr. Fritz Flanderka
Dr. Fritz Flanderka ist seit 2005 Geschäftsführer der Reclay Group. Er leitet die Bereiche Recht, Compliance und Human Resources und ist für die strategische Ausrichtung der Gruppe mitverantwortlich. Der promovierte Jurist ist international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Produktverantwortung (Extended Producer Responsibility) und war Anfang der 1990er-Jahre maßgeblich am Aufbau des deutschen dualen Systems und der Dachorganisation Pro Europe beteiligt. Dr. Flanderka ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und u.a. Hauptautor des Standardkommentars zur Verpackungsverordnung.
Auszeichnung
-
Reclay Group ist Unternehmen des Monats
Die Reclay Group wurde von der Hessischen Landesregierung als Unternehmen des Monats Juli 2014 ausgezeichnet.
Für das Projekt „trendy hilft Kindern. Mach mit!“ wurde die Reclay Group von der Aktion „Gemeinsam Aktiv“ des Landes Hessen als Unternehmen des Monats Juli 2014 ausgezeichnet. „Gemeinsam Aktiv“ zeichnet jeden Monat ein engagiertes Unternehmen aus, das sich als Bürger seiner Kommune versteht und sein Know-how dazu nutzt, einen sinnvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Genau das gelingt der Reclay Group durch das Umweltbildungsprojekt trendy. Mit trendy werden Kindereinrichtungen in der Region unterstützt.
Unternehmenshistorie
Umfassender Service aus einer Hand
Seit über zehn Jahren unterstützen wir unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer abfallrechtlichen Verpflichtungen. Mit neuen, spezialisierten Gesellschaften weiteten wir unser Angebot im Laufe der Zeit kontinuierlich aus. Heute decken wir für Sie die komplette Wertschöpfungskette der Verpackungsentsorgung und -verwertung ab und stehen Ihnen in allen umweltrelevanten Fragen als kompetenter Ansprechpartner zur Seite.
Reclay Highlights
2002
Geburtsstunde der Reclay
Mit Gründung der Reclay GmbH beginnt die Erfolgsgeschichte unserer Unternehmensgruppe.
2004
Branchenlösungen als zusätzliches Dienstleistungsangebot
Wir gehen mit unseren ersten Branchenlösungen an den Start und bieten Kunden eine optimale Ergänzung zum dualen Entsorgungssystem.
2006
Start unseres dualen Systems
Wir erhalten die bundesweite Feststellung für unser duales System Redual und bringen damit frischen Wind in den Markt.
2010
Österreich als neuer Markt
Wir setzen uns für das Aufbrechen der monopolisitschen Strukturen ein und bieten unseren Kunden auch in Österreich eine umfassende Beratung sowie ein Rücknahmesystem für Gewerbeverpackungen.
Aufbau der Verwertungs Expertise / Handel mit Sekundärrohstoffen
Mit der Gründung der WEM GmbH (seit 2014 Reclay Materials GmbH) schließen wir durch effizientes Stoffstrommanagement Wertstoffkreisläufe.
2012
Von Kindern für Kinder
Unsere Umweltbildungsinitiative „trendy hilft Kindern. Mach mit!“ startet und zeigt bereits den Kleinsten, dass auch gebrauchte Dinge einen Wert haben.
Der Schritt über den großen Teich
In Nordamerika gewinnen die Themen Produktverantwortung und Recycling immer mehr an Bedeutung. Mit unserer Tochtergesellschaft Reclay StewardEdge beraten wir Unternehmen und Regierungen.
Sichere Entsorgung von Altmedikamenten
Mit REMEDICA bieten wir in Österreich ein Rücknahmesystem für die umweltgerechte und zuverlässige Entsorgung von abgelaufenen oder nicht mehr benötigten Medikamenten über Apotheken an.
Nationales Wachstum
Wir übernehmen unseren Mitbewerber Vfw GmbH und bietet unseren Kunden ein noch größeres Dienstleistungsportfolio an.
2013
Expansion nach Mittel- und Osteuropa
Ab sofort beraten wir unsere Kunden auch bei der Verpackungslizenzierung in Tschechien, der Slowakei, Slowenien und Ungarn.
2014
Ausbau des Beratungsgeschäfts in Frankreich
In Frankreich unterstützen wir mit der Gründung von Valorie SAS Inverkehrbringer hinsichtlich ihrer Rücknahmepflichten und Optimierungsmöglichkeiten.
Verpackungslizenzierung für Kleinunternehmer
Mit activate – by Reclay bieten wir die Online-Verpackungslizenzierung ohne Vertragslaufzeit und Mindestbestellmenge an.
Wettbewerb in Österreich
Unsere Anstrengungen zahlen sich aus: Im Markt für Haushaltsverpackungen hält 2015 der Wettbewerb Einzug. Die Reclay UFH GmbH wird als Rücknahmesystem genehmigt.
2015
Geographische Expansion unserer Aktivitäten im sekundären Rohstoffhandel
Wir erweitern unsere Dienstleistungen im Bereich des Rohstoffhandels in Europa auf die Länder Spanien, Frankreich, Belgien und Norwegen.
Expansion nach Südamerika
Mit der Reclay Chile SpA beraten wir die chilenische Regierung bei der Einführung einer Gesetzgebung zur erweiterten Produktverantwortung sowie Unternehmen zu den daraus resultierenden verpackungsrechtlichen Verpflichtungen.
International stark aufgestellt
Optimaler Service aus einer Hand: Diesen bieten wir Ihnen nicht nur in allen Ländern, in denen wir Standorte haben , sondern in vielen weiteren europäischen Staaten wie Bulgarien, Estland, Lettland, Polen und Rumänien. Überlassen Sie uns die komplette Erfüllung Ihrer verpackungsrechtlichen Pflichten. Wo wir kein eigenes Sammel- und Verwertungssystem betreiben, arbeiten wir mit sorgfältig geprüften Partnern zusammen, die unsere – und Ihre – hohen Anforderungen souverän erfüllen.